Was ist gertrude fröhlich-sandner?

Gertrude Fröhlich-Sandner war eine österreichische Politikerin und eine der führenden sozialdemokratischen Frauenrechtlerinnen. Sie wurde am 15. Februar 1889 in Wien geboren und verstarb am 16. März 1948 in Ebensee.

Fröhlich-Sandner war in den 1920er und 1930er Jahren eine einflussreiche Politikerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Österreich. Sie war Mitglied des Nationalrats und setzte sich besonders für Frauenrechte ein. So kämpfte sie für das Frauenwahlrecht, die Gleichstellung der Geschlechter und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Frauen.

Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland wurde Fröhlich-Sandner von den Nazis verfolgt und verhaftet. Sie wurde in das KZ Ravensbrück deportiert, wo sie schwere Haftbedingungen durchstehen musste. Nach ihrer Befreiung im Jahr 1945 war sie an der Wiedererrichtung der SDAP in Österreich beteiligt.

Gertrude Fröhlich-Sandner gilt als eine Wegbereiterin für die Gleichstellung der Geschlechter und hat maßgeblich zur Verbesserung der Rechte und Chancen von Frauen in Österreich beigetragen. Sie blieb bis heute eine wichtige Figur im Kampf um Frauenrechte und wird für ihr Engagement und ihren Einsatz für soziale Gerechtigkeit verehrt.